Karriereverläufe in Grazer Studentenverbindungen – Eine Explorative Untersuchung mittels Grounded Theorie und Pierre Bourdieu – Frohmann, Klebel, Schirgi, Valentin



Karriereverläufe in Grazer Studentenverbindungen – Eine Explorative Untersuchung mittels Grounded Theorie und Pierre Bourdieu – Frohmann, Klebel, Schirgi, Valentin

0 0


fopra_zwischenbericht

Current state of our research design

On Github tklebel / fopra_zwischenbericht

Karriereverläufe in Grazer Studentenverbindungen

Eine Explorative Untersuchung mittels Grounded Theorie und Pierre Bourdieu

Frohmann, Klebel, Schirgi, Valentin

Januar 2016

Fragestellung

Wie lässt sich die Komplexität von Grazer Studentenverbindungen, die im ÖCV organisiert sind, sowie die „Verbindungskarrieren“ ihrer Mitglieder, aus einer soziologischen Perspektive nachzeichnen?

Forschungsfeld

Relevanz

  • Forschungslücke
  • Mediale Präsenz des Themas
  • Präsenz von Verbindungen in Graz

Theorie

Perspektive

  • Abgrenzung zum symbolischen Interaktionismus
  • Partielle Wahrnehmung
  • Konstruktivismus aufgrund gruppeneigener Definition von „legitim“
  • “soziale Identität gewinnt Kontur und bestätigt sich in der Differenz.“ (Bourdieu 2012b: 279)

Habitus

  • Art „Handlungs-, Wahrnehmungs- und Denkmatrix“ (Bourdieu 2012a: 169)
  • Strukturiert die Praxis
  • „Hysteresis-Effekt des Habitus“

Methodik

  • Grounded Theory-Methodologie nach Corbin
  • Bourdieus Theoriegerüst als Perspektive
  • Explorativer Untersuchungsbeginn
  • Beobachtungen
  • Interviews

Empirisches Vorgehen

Feldzugang

  • Forschungsfeld als natürliches soziales Handlungsfeld ohne klare Grenzen (vgl. Wolff 2013: 334f)
  • Zugang mittels Schlüsselpersonen („gate keeper“)
  • Probleme

Sampling

  • “Theoretical Sampling”
  • Zirkulärer Prozess (Erhebung ⇔ Auswertung)
  • Sampling für Beobachtung und Interviews

Beobachtungen

Verbindung 1 Verbindung 2 Empfang Dezember Abgesagt Krambambuli November Erledigt WA Jänner Abgesagt WA Jänner Erledigt Kneipe Jänner Geplant Kneipe Jänner Geplant

Interviews I

Im Dezember 2015

  • 4 Männer
  • 1 x Verbindung 1; 3 x Verbindung 2
  • 19 – 33 Jahre alt
  • 1 Fuchs, 1 Aktiver, 2 Alte Herrn

Interviews II

Im Jänner 2016

  • 6 Männer
  • 1 x Verbindung 1; 2 x Verbindung 2; 2 x Burschenschafter; 1 x Aussteiger
  • Zusätzlich wurde ein Interview wiederholt
  • Alter 25 – 55
  • CVer: 1 Fuchs, 1 Aktiver, 1 Alter Herr

Weitere Samplingstrategie

  • Beobachtungen
    • Antrittskneipe; Kommers; vermehrter Kontakt mit Verbindung 1
  • Interviews
    • Mitglied in Mädchenverbindung; Verbindung 1

Auswertung I

  • Offenes Codieren der ersten vier Interviews
  • Erste Ansätze axialen Codierens
  • 90 großteils deskriptive Codes
  • Beispiele: Alkohol, Familie, Kindheit, Religion, Beitritt zur Verbindung
  • dann Versuch analytische Kategorien zu bilden und Zahl der Codes zu reduzieren
  • Einbezug eines Beobachtungsprotokolls

Berufung

„Ähm und ((Pause)) und hab dann aber für mi, des war eben auch durch diese Zeit und wie i gemerkt hab, na mir taugt des eigentlich eben einem Verein vorzustehen und mir taugts vor Leuten zu reden und zu präsentieren“ (Elias, 48).

Mission

„Ich kann mich erinnern, ich in meiner Klasse war der eine eben der sich da extrem gut ausgekannt hat, (…) Wenn der dann wenn es zu laut war dann Silencium geschrien hat und das alles, das war hat ein bisserl seltsam. Deshalb haben wir dann in der Schule, ein ganzes Jahr lang waren wir entweder die Sekte oder oder die Burschenschaft oder das alles. Deswegen habe ich auch immer wieder zu Leuten gesagt die gesagt haben, ja wir sind eine Sekte oder so habe ich immer gesagt, naja, schaut einmal her, schauts einmal zu einer Veranstaltung, ist kein Problem, ihr könnt ohne weiteres kommen, (…) lasst es euch erklären, von mir erklären oder schaut es euch an und dann bin ich mir ziemlich sicher, dass sich das bei euch zerstreut. Aber in der Schule da war das alles am Anfang wirklich schräg. (…). Aber ich habe da immer ein bisserl beruhigend eingegriffen, nein so schlimm, so schlimm ist es jetzt wirklich nicht. Und ich habe jetzt heute also aus meiner ehemalige Klasse wissen es die meisten eben, was eine Verbindung ist.“ (Noah, 50)

Fremdmission

„Was glaube ich ein sehr großer Ausschlag war, ist es ist einfach hier von der ((Verbindung 2)) gleich einer mitgegangen, der hat sich gleich quasi um mich gekümmert: Hey wer bist du, hat sich interessiert und ist mitgegangen auf die anderen Häuser und hat gleich ganz offen alles erzählt so über die gewissen Vorurteile, die es über Verbindungen so gibt. (…) Und habe mich dann allerdings auch ein Bisschen vom Fuchsmajor überreden lassen, dass ich beitrete. (…) I: Mhm… Und bei den anderen Verbindungen hast du dir dann nichts mehr angeschaut? [11:36] IP: Nein, deshalb nicht, weil eben der eine so stark auf mich eingewirkt hat.“ (Marlon, 45-47)

„Ahm, über meinen Vater hat das. Also es gibt immer einmal wieder so ein Fußballspiel in den Ferien. Zwischen, mit einer anderen Verbindung. Und da ich ja recht gerne Fußball spiele hat mein Vater eh schon von früher probiert, ja ob du dir das nicht einmal anschauen willst, da einmal mitspielen willst. Und ein Freund von mir der auch, der jetzt auch dabei war, hat auch gesagt, schauen wir uns das einmal an. Am Anfang war ich eher ein bisserl skeptisch und so. Habe gesagt nein, das freut mich jetzt eigentlich nicht so. (…) Dann habe ich mich aber einmal von meinem Vater überreden lassen, also dass ich einmal mitspiele und das war aber eigentlich, kann ich ja eh erzählen, das war eine ziemliche Enttäuschung.“ (Noah, 30)

Zweifel

„Habe, habe ich, habe vor meiner Burschung habe ich auch immer, habe ich auch so ein bisserl überlegt ob ich den lebenslangen Weg da will,“ (Noah, 44)

„Äh (5). Eigentlich sozusagen so positiv, weil ich einig- paar Leute gekannt habe aus meiner Schule. Also sozusagen, es war nicht, äh, mit Fragezeichen, auch weil sozusagen dann eigentlich; das hatte ich damals schon (…) gesagt, ok gut. (2) (…) gefragt, ok, was ist das, um was geht es, ein bissl was hab ich vorher schon gewusst, weil (…) sozusagen von dem her da (…). Eigent- kein negativer Eindruck. Sicherlich ein, etwas, sozusagen, das hab ich vorher so nicht gekannt.“ (Joseph, 182)

Offenheit

„Es war offensichtlich Richtung Straße raus a bissl laut, weil wir Musik aufdreht ghabt haben und da ham irgendwelche Leut beim Fenster anklopft und i bin runtergangen, halt noch in Burschenschafter Montur. Ja und der hat zum stänkern angefangen äh so laut und hin und her und scheiß Burschenschaften wäh wäh wäh. Und i hab gsagt wissts was Freunde kommt eini auf a Bier. Die haben dann relativ perplex geschaut, so wie jetzt? I sag ja wollts a Bier haben? Kommst rein.“ (Benjamin, ..)

Verhaftet (sein)

„(W)eil ich kenn das immer einmal wieder dass man sich, wenn man dann den Studienort wechselt und so weiter, dass man sich mit, dass sich Freundschaften einfach auseinanderleben, dass das irgendwann einmal abbricht. (…), irgendwie war das für mich recht cool wenn ich mir denke, ahm ich habe jetzt, wenn ich auch jetzt ein halbes Jahr im Ausland irgendwo bin oder so, komme ich nach St. Pölten zurück, gehe auf die Bude, also unser Verbindungsheim, und sehe dann die Leute mit denen ich (…) vor einem halben Jahr habe und bin mit ihnen sofort wieder per du, bin mit ihnen sofort wieder auf einer persönlichen Ebene. Das ist quasi auch ein Freundschafts(geist) der sich da einem auch eröffnet und wo du auch, wo du einiges auch lernen kannst. (Noah, 44)

Weiteres Vorgehen

Geplante Schritte

  • Interviews Codieren
  • Theoriebildung
  • Weitere Interviews
  • Quantitative Erhebung im SS

Fragestellung

Wie lässt sich die Komplexität von Grazer Studentenverbindungen, die im ÖCV organisiert sind, sowie die „Verbindungskarrieren“ ihrer Mitglieder, aus einer soziologischen Perspektive nachzeichnen?

Quellen

  • Bourdieu, Pierre. 2012a[1979]. Entwurf einer Theorie der Praxis - auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Bourdieu, Pierre. 2012b[1987]. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  • Wolff, Stephan. 2013. Wege ins Feld und ihre Varianten In: Flick, Uwe/ von Kardorff, Ernst/ Steinke, Ines. Qualitative Forschung. Ein Handbuch. S. 334 – 349. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt
Karriereverläufe in Grazer Studentenverbindungen Eine Explorative Untersuchung mittels Grounded Theorie und Pierre Bourdieu Frohmann, Klebel, Schirgi, Valentin Januar 2016